1Hostel inMünster

Münster
Sleep-Station Münster
Mitten in der Stadt, direkt am Bahnhof und da, wo Münster lebt und wummert: Die Sleep-Station ist der perfekte Startpunkt, um nette Leute zu treffen und von hier aus die "lebenswerteste Stadt der Welt" kennen und lieben ...
http://sleep-station.de
ab 16,00 €
DetailsStadtinformationen
Münster
Münster - die Kluge unter den Schönen
Münster im Allgemeinen
Der Ruf eilt der Stadt voraus: Münster ist bekannt als „die Fahrradhauptstadt Deutschlands“ und diesem Ruf wird es auch vollends gerecht!
Auf ca. 300.000 Einwohner kommen hier statistisch betrachtet zwei Fahrräder pro Kopf. Insgesamt etwa 600.000 „Leezen“, wie die Zweiräder in der Münsteraner Geheimsprache „Masematte“ genannt werden, prägen das Bild der Stadt. Überall wimmelt es nur so davon, man kann sich kaum einen Meter bewegen, ohne dabei jungen und alten, ruhigen und rasenden Radfahrern zu begegnen, die im lockeren Outfit, im schnieken Anzug oder – auch außerhalb der Karnevalszeit – im Nonnengewand durch die Stadt brausen.
Von den 300.000 Einwohnern in Münster sind etwa 45.000 Studenten der Universität und der verschiedenen Fachhochschulen. Damit ist und bleibt Münster immer jung und frisch: Jedes Semester strömen neue Studis in die Stadt – und die wollen natürlich was erleben! Ob Cafés, Kneipen oder Clubs, ob Theater, Museen oder Konzerte: In Münster ist immer etwas los und es gibt eine Menge an gastronomischen und kulturellen Angeboten zu entdecken.
Kultur in Münster
Als Wahrzeichen gilt der St.-Paulus-Dom, der mit seiner Astronomischen Uhr ein Magnet für viele Besucher ist. Jeden Mittwoch und Samstag findet der Wochenmarkt vor dem Dom statt, auf dem es einen duftenden Mix aus Blumen, Gemüse, Feinkost und dem leckersten Backfisch gibt.
Bei einem Rundgang durch die Stadt begegnet man auf Schritt und Tritt einer lebendigen Geschichte. Im Rathaus wurde 1648 der Westfälische Frieden unterzeichnet und an der Lambertikirche hängen noch heute die Käfige der hingerichteten Wiedertäufer.
Das Westfälische Landesmuseum bietet hochkarätige Ausstellungen und für Picasso-Fans ist das Graphikmuseum ein Muss. Das Naturkundemuseum neben dem Allwetterzoo zeigt interessante, wechselnde Ausstellungen und im Freilichtmuseum am Aasee bekommt man einen lebendigen Einblick in das ländliche Leben in vergangenen Zeiten.
Natur in und rundum Münster
Aasee, Dortmund-Ems-Kanal, Schlosspark mit botanischem Garten. In unmittelbarer Stadtnähe werden dem Städtebummler Abwechslung und Erholung geboten. Im Sommer wird gegrillt, Musik gemacht, Sonne getankt und im Kanal gebadet.
Das flache Münsterland lässt sich gut mit dem Fahrrad erschließen. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die typische Wasserburg Hülshoff. Burg Hülshoff war die Heimat der berühmtesten westfälischen Dichterin, Annette von Droste-Hülshoff. Folgt man der Route Richtung Westen trifft man auf die Baumberge. Der Longinusturm bietet eine tolle Aussicht über die Felder und Wälder des Münsterlandes und beherbergt zudem ein kleines Café.
Eine andere Route führt von Münster aus am Dortmund-Ems-Kanal entlang zu einem zauberhaften Vogelschutzgebiet, den Rieselfeldern. Auf dem ehemaligen Verrieselungsflächen der Abwässer der Stadt Münster finden heute viele bedrohte Vogelarten Schutz.
Ausgehen in Münster
Im Zentrum finden sich zahlreiche Restaurants, Kneipen und Bars. Von der italienischer Küche im Mocca d’Or, über den urigen großen Kiepenkerl mit gutbürgerlichen Speisen, der Burgerkultkette Hans im Glück, Studentenkneipen mit einer vielfältigen Essensauswahl in der Kreuzstraße, bis zu Spezialitäten aus aller Welt, wie z.B. im Latina America oder im libanesischen Restaurant Les Cèdres. Es findet sich für jeden Gaumen der richtige Geschmack.
Im Hansaviertel in unmittelbarer Nähe zum Hostel, reiht sich eine Kneipe an die nächste. Ob Babel, Plan B, Bouhème Boulette oder Watusi Bar, alle versprühen ihren ganz eigenen Charme. Nur wenige Meter weiter befindet sich der Hafen. Die ehemaligen Speichergebäude sind inzwischen zu Restaurants und Bars ausgebaut und bieten eine große Auswahl an internationalen Küchen mit Ausblick auf den Dortmund-Ems-Kanal.
Wer abends nach Stadtbummel oder Radtour noch nicht genug hat, auf den wartet Münsters buntes Nachtleben am Hawerkamp: Fusion, Sputnikhalle, Triptychon, Favela, Conny Kramer, Amp oder Jovel. Was soll es denn bitte sein? Dubstep, melodischer Techno, Hip Hop, Reggea, Dancehall, Hard Rock oder Metal.
Wer lieber in der Stadt unterwegs sein möchte, dem bieten Cuba Nova oder das Schwarze Schaf Alternativen für jedermann.